Vergleichsanalyse

Vergleich der Auslegung mit elliptischem Referenzmodell

Hier wird das modellierte Flugmodell Luzi 2 verglichen gegen das elliptische Referenzmodell. Wobei die Interpretation der ermittelten Kennwerte mangels Erfahrung gegen das vereinfachte Analysemodell verglichen wird.

In der Stabilitätsanalyse wird bei einer fest vorgegebenen Fluggeschwindigkeit z.B. vx = 10 m/s das totale Moment cm0 = 0 ermittelt für a, Cl und Cl/Cd

1. der Anstellwinkel a für Balance, also cm0 (a) ermittelt.

2. wird geprüft ob Cl > 0 für ae.

3. XCP = XCMRef (ae)

4. Cl/Cd (ae)

Vergleich der Momente cm0 = 0 für a, Cl und Cl/Cd bei Modell Luzi 2 im Vergleich zum elliptischen Referenzmodell. Für die Analyse wurden das vereinfachte Modell aus der Berechnung verwendet. Für die Betrachtung wurden jeweils zwei unterschiedliche Schwerpunkte xs gewählt.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Stabilität von 8% ausreichend ist.

(1) s = (xNP - xs) / lE ? xs bei s = 8% = xNP - 0.08 * lE

Momentenvergleich

Abbildung 77: Momentenvergleich

Arbeitspunkte

Die entsprechenden Arbeitspunkte bei vx = 10 m/s sehen wie folgt aus:

Arbeitspunkte des Referenzmodells

Abbildung 78: Arbeitspunkte des Referenzmodells

Arbeitspunkte von Luzi 2

Abbildung 79: Arbeitspunkte von Luzi 2

Der Vergleich der Arbeitspunkte zeigt deutlich die Vorteile der geringeren Gesamtwiderstände des elliptischen Modells. Insbesondere sind die induzierten Widerstände an den Flügel- und Leitwerksspitzen zu erwähnen.

Zum Vergleich werden einige Maxima-Punkte detailliert verglichen.

Performance-Vergleich

Für die Beurteilung der Performance werden die beiden Auslegungen bei den jeweils ermittelten Schwerpunkten verglichen. Im Weiteren wir die ballastierte Version betrachtet.

Performance-Vergleich

Abbildung 80: Performance-Vergleich

Performance-Beurteilung des Auslegungsmodells Luzi 2 bei unterschiedlichen Gewichten und Schwerpunkten.

Performance-Beurteilung des elliptischen Referenzmodells bei unterschiedlichen Gewichten und Schwerpunkten.

Der Vergleich der Auslegung mit dem elliptischen Referenzmodells geht klar zu Gunsten des elliptischen Referenzmodells aus. Insbesondere sind die Leistungsvorteile im Langsamflug ersichtlich. Hierzu wurde die Analyse wiederholt im Vergleich zum optimierten Modell mit kleinerem Leitwerk.

Performance-Vergleich zwischen Referenzmodell und Auslegung

Abbildung 111: Performance-Vergleich zwischen Referenzmodell und Auslegung (kleineres Leitwerk)

Die Trimm-Geschwindigkeit des elliptischen Referenzmodells vTrimm (Referenz) = 16.4 m/s @ xs =75 mm bzw. vTrimm (Referenz) = 15.07 m/s @ xs =77 mm ist geringfügig höher als beim Modell von Luzi 2 mit kleinerem Leitwerk vTrimm (Auslegung) = 14.4 m/s @ xs =91 mm. Deutlich sind aber die annähernd doppelt so grossen Momentenbeiwerte bei höheren Fluggeschwindigkeiten als der Trimm-Geschwindigkeit des elliptischen Referenzmodells.

Vergleicht man die Leistungskennwerte bei Trimm-Geschwindigkeit, liegen die Vorteile nicht mehr so deutlich beim elliptischen Referenzmodell. Das Gleiten des elliptischen Referenzmodells erfolgt bei E(Referenz) = 18.54 @ vx = 15.07 m/s gegenüber E(Auslegung) = 18.86 @ vx = 14.4 m/s. Ähnlich sieht die Situation auch beider Sinkgeschwindigkeit aus vz (Referenz) = 0.82 m/s erreicht, während beim Auslegungsmodell mit kleineren Leitwerk vz (Auslegung) = 0.76 m/s erreicht wird.

Diese Leistungsunterschiede sind auf die unterschiedliche Geometrie zurückzuführen.

Grundsätzlich ist zu erwarten, dass ein Modell mit grösserer Flächenbelastung schneller geflogen wird. Damit auch die volle Leistung des Modells genutzt werden kann, muss die Trimm-Geschwindigkeit entweder durch Schwerpunktverschiebung (Achtung! damit ist auch eine Reduktion der Stabilität zu erwarten) oder besser durch andere Massnahmen wie z.B. geringeres Gewicht oder höhere Wölbung auf optimales Gleiten einzustellen.

Bei der detaillierten Betrachtung des Auftriebs- und Widerstandsverhalten am Modell zeigen sich dann die relevanten Unterschiede:

1. Der induzierte Widerstand an Leitwerks- und Flügelspitze

2. Die Welligkeit des Auftriebsverhalten über die Spannweite

Auftriebs- und Widerstandswerte am Referenzmodell

Abbildung 108: Auftriebs- und Widerstandswerte am Referenzmodell

Auftriebs- und Widerstandswerte am Analysemodell

Abbildung 109: Auftriebs- und Widerstandswerte am Analysemodell

Fazit aus dem Vergleich mit dem elliptischen Referenzmodells

Die Performance des elliptischen Referenzmodells ist erkennbar besser, als beim Auslegungsmodell bzw. auch dem Modell mit dem verkleinerten Leitwerk. Leider ist durch die grössere Flächenbelastung beim elliptischen Referenzmodell auch die Trimm-Geschwindigkeit höher. Hierbei zeigen sich die Leistungsvorteile nicht mehr so deutlich im Vergleich zum Auslegungsmodell.

Entsprechend kann gesagt werden, dass das elliptischen Referenzmodell nur dann die Leistungsvorteile ausnutzen kann, wenn es entsprechend langsam geflogen wird. Ansonsten sind vor allem die Widerstände an den Flügel- und Leitwerks-Spitzen zu reduzieren, welche die Leistung des Modells im Schnellflug am stärksten beeinträchtigen.