Das Projekt Luzi 2 wurde beendet und steht damit nicht mehr weiter öffentlich zur Verfügung.
Die Fluggeschwindigkeit vx im ermittelt sich aus Gewichtskraft G, der Flügelfläche A und Auftriebskraft cA wie folgt:
(1)
wobei die Masse des Flugzeuges m = 1'350 g, die ermittelte Flügelfläche F = 38.78 dm², der Betriebspunkt cA = cAF = 0.7 und a = 3.88°
vx = 9.45 m/s
Widerstandsbeiwert cW
(2)
cW =0.047
Sinkgeschwindigkeit vz
(3)
vz = 0.59 m/s
Gleitzahl e:
(4)
e = 14.9
Aus den ermittelten Arbeitspunkten können die Leistungsparameter, wie minimales Sinken, optimales Gleiten und die minimale Sinkgeschwindigkeit berechnet werden.
Abbildung 89: Profilsinkraten und Gleitzahl
Abbildung 93: Sinkgeschwindigkeit
Aus der Grafik können die Maxima bzw. Minima abgelesen werden. Deutlich ist der Unterschied der Maxima für das Beste Gleiten bei caF = 0.75 @ Re = 200'000 bzw. bei caF = 0.8 @ Re = 100'000
Für diese Flugzustände werden folgende Werte ermittelt:
Als nächstes wir die Beurteilung der Leistungsparameter betrachtet bei gewölbten Flügel, zur Beurteilung des Einflusses der Fluggeschwindigkeit vx auf das optimale Gleiten und das geringsten Sinkens vz min.