Das Projekt Luzi 2 wurde beendet und steht damit nicht mehr weiter öffentlich zur Verfügung.
Das Werkzeug für den Flächenverbinder wird aus einem Satz Aluminium-Frästeile zusammengeschraubt.
Die Auslegung lässt einfach Adaptierungsschritte, wie Aufdicken durch unterlegen oder Überfräsen zu. Ebenso kann bei einer anderen Bereite oder anderer V-Form Teile der Form übernommen werden.
Abbildung 163: Explosionszeichnung des Werkzeuges für den Flächenverbinder
Die Zeichnung der Zusammenstellung und der Einzelteile sind in einer ZIP-Datei zusammengefasst. Das Pressen erfolgt mittels Schraubzwingen.
Das Werkzeug ist endlich bereit. Die Lehrlinge in unserem Betrieb haben hervorragende Arbeit verrichtet und die Form gefräst und die Oberflächen entsprechend poliert.
Abbildung 172: Werkzeughälften
Abbildung 173: Werkzeug geschlossen
Zum Öffnen der Form wurden 6 Keile aus Sperrholz angefertigt, welche in die vorbereiteten Nuten getrieben werden können. zum Anheben des Klemmteils.
Die ersten Laminierversuche zeigten, dass die Auslegung prinzipiell funktioniert und die Schliessfähigkeit gut ist. Die Teile weisen nur minimale Fischhäute an den Trennstellen auf und das Werkzeug lässt sich problemlos reinigen.
Abbildung 188: Werkzeug im Einsatz
Bei der Verwendung der Form wurde im Prozess festgestellt, dass noch Optimierungspotential besteht zur Verbesserung der Form.
Beim Verpressen der Form wurde die Auflage bedingt durch die hohe Kraft der Schraubzwingen leicht verschoben (Spielpassung). Dies könnte durch ein zusätzliche Verstiftung (H7- h6) eliminiert werden. So könnte Anstelle jeder 2. Schraube ein Zylinderstift mit Durchmesser 5 x 20 mm verwendet werden.
Die Positionierung der Klemmplatte erfolgt aktuell über manuell über die bündige Positionierung auf die Seitenteile. Auch hier könnten eine Verstiftung über die Diagonale (H8 - g6). - Achtung die Führung darf nur über 2-3 mm erfolgen, da sonst das Öffnen der Form erschwert würde.