Das Projekt Luzi 2 wurde beendet und steht damit nicht mehr weiter öffentlich zur Verfügung.
Abbildung 330: Vereinfachte Form zur Herstellung von V-Verbindern
Der HLW-Verbinder wird in eine Alu-Form gepresst. Dazu besteht die Form aus 2 Formteilen, welche über V-Form geführt sind.
Die initiale Auslegung der V-Verbinder-Form ist konzeptionell nicht geeignet, um gute V-Verbinder herzustellen. Sowohl beim Laminieren wie auch beim Entformen und reinigen sind eklatante Schwächen im initial gewählten Ansatz zu finden gewesen. Dies hat mich veranlasst das Werkzeug zu überdenken und zu vereinfachen. Damit lassen sich dann verschiedene Kernaufbauten erstellen, einfach eingelegt und Symmetrisch verpressen. Das Herauslösen aus der Form und auch das Reinigen sollte durch die Optimierung vereinfacht werden.
Die Daten zur optimierten Form und zum Verbinder sind in einer Zip-Datei zusammengefasst.
Die Zentrierung der beiden Formteile erfolgt durch das Eintauchen der vorstehenden V-Kontur in der entsprechenden Vertiefung. Es sind entsprechend keine weiteren Zentrierungen notwendig. Die Freistellungen um die Trennebene bieten die Möglichkeiten die Form nach dem Laminieren mit Hilfe von eingeschobenen Keilen zu öffnen.
Abbildung 331: Vereinfachte Form für die V-Verbinder
Abbildung 321. Zentrierung für V-Verbinder-Werkzeug mittels Zylinderstiften
Initiale V-Verbinder-Form ZIP-Datei
Abbildung 164: HLW-Verbinderform
Abbildung 318: V-Verbinder-Form
Als Verbesserung der vorliegenden Form sehe ich die initial vorgesehenen 4 mm Zylinderstifte als Führung. Wahrscheinlich würde ich sogar den am Verbinder oben- liegenden V-Keil hervorstehend am Formteil 2 anbringen oder gar als drittes Formteil mit stirnseitigem Anschlag machen. Damit wäre ein sehr einfaches Einbringen des Vorbereiteten Kerns oder der Fasern in die Form möglich.