Das Projekt Luzi 2 wurde beendet und steht damit nicht mehr weiter öffentlich zur Verfügung.
Das System von servorahmen.de drängt sich durch den attraktiven Preis und die Verfügbarkeit bei verschiedenen Händlern auf.
Abbildung 600: Anlenkung Wölbklappe über Kreuz
Abbildung 610: Anlenkung Wölbklappe mit Ruderhebeln in Wölbklappe
Für die Querruder und die Wöbklappen habe ich die Hebellängen entsprechend der Auslegung im CAD aufgezeichnet (Ruderhorn Querruder; Ruderhorn Wölbklappe) und die Teile aus 1 mm GFK-Platten gefräst. Entsprechend wurden zwei solcher Hebel zusammengeklebt und passen damit ideal in einen Gabelkopf.
Der Aufbau der Überkreuzanlenkung im CAD mit grossen Hebeln an den Servos verlangt nach entsprechenden Freistellungen in den den Servodeckeln. Entsprechnd wurde hierzu ein Wekzeug für Servodeckel gebaut.
Zur Reproduktion der Einbauten wurden die Positionen der Servodeckel in eine Schablone übernommen und die Position der Ruderhörner ausgerichtet auf die Stiftposition in den Flügelformen bemasst.
Abbildung 624: Servo-/Ruderhornposition Wölbklappe
Abbildung 625: Servo-/Ruderhornposition Querruder
Die Anlenkung funktioniert einwandfrei und erlaubt die notwendigen Ausschläge an den Rudern gemäss der Einstellungen. Das Ruderspiel ist auch nach mehr als einem Jahr noch unterhalb der erwarteten 1 mm geblieben. Einzig die entstandenen Dellen in der Flügelschale aufgrund von unsachgemässem Transport sind die bisherigen Probleme die in dieser Anlenkung feststellbar ist.