Das Projekt Luzi 2 wurde beendet und steht damit nicht mehr weiter öffentlich zur Verfügung.
Die Aufbereitung der Geometriedaten erfolgt für dieses Projekt in SolidWorks. Vorausgegangen waren einige Versuche mit Rhino. Die Probleme mit den Volumenkörpern und der Präzision der 3D-Formen, sowie die ungenügende Unterstützung in der Erstellung kontinuierlicher Übergangsflächen nötigten mich hier zum erlernen eines neuen Tools.
Der Konstruktionsansatz in SolidWorks ist sehr intuitiv. Zuerst werden Skizzen erstellt, welche Querschnitte oder Konturen vorgeben.
Abbildung 24: Grundmasse zur Erstellung des Rumpfes
Durch das geometrische skizzieren lassen sich regelmässige Strukturen realisieren, welche im Anschluss durch Splines mit kontinuierlichen Verläufen verbunden werden können. So lassen sich auf unterschiedlich gestaffelten Ebenen die Grundlagen für ausgewogene 3D-Kurvenverläufe realisieren.
Abbildung 26: Querschnitt-Definition auf Höhe 70
Darauf aufbauend werden die 3D-Konturen durch ausformen der Profilskizzen erstellt. Anschliessend werden die weiteren Ausformungen und Öffnungen gezeichnet, bis der Körper die gewünschte Kontur besitzt.
Abbildung 28: Oberflächenausformung aufgrund der Projektion und der Querschnitte
Der Einbau der RC-Anlage verdient dabei besondere Aufmerksamkeit. Mittels Zusammenstellungen verschiedener Bauteile können hier die unterschiedlichsten Konfigurationen getestet konstruktiv evaluiert werden, um die sinnvollste Variante zu realisieren. In SolidWorks können Dazu die gezeichneten Komponenten in der Zusammenstellung beliebig ausgetauscht werden.
Abbildung 29: provisorische Positionierung der RC-Komponenten mit iterativer Querschnitt-Anpassungen
Abbildung 35: Rückansicht des Rumpfes ohne Bürzel mit aufgestecktem Leitwerk.
Zuerst werden die wichtigsten Einzelteile aus den Konturen entworfen und im Anschluss in einer Zusammenstellung zusammengefasst. Dabei werden einige Iterationen durchlaufen, um ein konstruktives Optimum zu finden.
Nachdem die Details passen, werden aus den Einzelteilen die Werkzeuge entweder als Negativ- Werkzeuge z.B. für die Flügelaufnahme oder die entsprechenden Positiv-Formen z.B. Rumpf-Form für die nachträgliche Abformung aufbereitet. Hierbei wird auf eine einfache Verarbeitung geachtet.
Abbildung: 37 Positiv Nasenkonus Rechts
Damit die Überlegungen und Verbesserungsmassnahmen besser nachvollzogen werden können, werden zu den einzelnen Bereichen separate Seiten aufbereitet.